HelferInnen für die Junioren-Weltmeisterschaft 2026 in Suhl gesucht
Vom 16. bis 26. Juni 2026 findet in Suhl/Thüringen die Junioren-Weltmeisterschaft statt.
Als langjährige Mitarbeiterin auf der 50m-Anlage in Suhl ergreife ich hier die Initiative und suche, vor allen Dingen für die 50m-Anlage, MithelferInnen, um sie dem Deutschen Schützenbund als MitarbeiterInnen vorzuschlagen.
Meldeschluss 15.11.2025
Wofür benötigen wir HelferInnen?
Die Messrahmen der 50m-Anlage laufen auf Schienen, sind, von der Masse her, schwer zu bedienen. Sie müssen vor jedem Durchgang neu hergerichtet werden. Dies muss zügig durchgeführt werden, denn der nächste Durchgang steht meist schon an. Bei ca. 50 Messrahmen nacheinanderweg bereitet dies sowohl älteren Herrschaften als auch Frauen konditionsmäßig einige Probleme. Frauen sollen von den Vorbereitungsarbeiten selbstverständlich nicht ausgeschlossen werden. Auch diese können mit dem Scheibenwechsel ihren Beitrag dazu leisten, dass die Rahmen zügig fertig werden. Alle HelferInnen sollen die bisherigen MitarbeiterInnen hierbei unterstützen.
Des Weiteren sollten die HelferInnen Aufsichtstätigkeiten während der Wettkämpfe übernehmen können.
Wen suchen wir?
Wir suchen HelferInnen, die Kraft und eine gute Kondition haben. Sie sollten keine schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben.
Die HelferInnen sollten mindestens eine Waffensachkunde- und DSB-Aufsichtsbescheinigung vorweisen können.
Englischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Was wird geboten?
- Ein MitarbeiterInnen-Team, das die HelferInnen herzlich aufnehmen und in alle, auch außerhalb der Arbeitszeit, Aktivitäten einbeziehen wird;
- Unterkunft (Hotel/Pension), kostenfrei;
- Reisekosten und Tagegeld nach DSB-Reisekostenordnung;
- Zusammentreffen mit den besten Junioren-SportlernInnen der Welt im Schießsport;
- Interessante Einblicke in alle international ausgetragenen Kugel- und Wurfscheibenwettbewerbe, und zwar ganz nah dran und mittendrin.
Wenn ich euch vorschlagen soll, meldet euch bitte bis zum 15.11.2025 bei mir (sport@kschv-rdeck.de).
Folgende Angaben sind notwendig:
Name, Vorname, Verein, Mailadresse, Qualifikation (mindestens Waffensachkunde- und Aufsichtsbescheinigung)
Die endgültige Abfrage erfolgt vom Deutschen Schützenbund per Mail.
Andrea Stöterau
Einweisung in das KM-Tool
Die weitere Einweisung findet am
11.10.2025 von 14 - 16 Uhr beim
PC Rendsburg,
Neuwerker Gärten / Am Schießstand 14
24768 Rendsburg
statt. Ihr dürft zu diesem Termin auch gerne euer onlinefähiges Datenendgerät mitbringen.
Das Online-Meldesystem soll uns alle in die Lage versetzen, ein und dieselbe digitale Sprache für die Meldung zur KM zu sprechen.
Eine Einzeleinweisung wird nicht erfolgen.
Weiter bieten wir eine "Problemhilfe" an am 11.01.2026 von 14 - 16 Uhr an. Voraussetzungen ist, dass die Grunddaten im Online-System verarbeitet sind. Zu diesem Termin ist ein onlinefähiges digitales Gerät mitzubringen. Der Meldeschluss zur Kreismeisterschaft Gewehr/Pistole/Auflage ist gesetzt am 13.01.2026.
Wir appellieren an euch, und es ist Grundvoraussetzung, dass ihr auch alle Neuschützen, die an der KM teilnehmen wollen, rechtzeitig zum 01.01.2026 in der Mitgliederverwaltung des NDSB erfasst habt und ihr die Daten in das Online-Meldesystem eingetragen habt. Unvollständige Datensätze werden nicht verarbeitet.
Das Online-Meldesystem ist eine Eigeninitiative des KSchV RD-Eck und wir danken Kai-Uwe Ralfs für die Umsetzung und Programmierung. Wir weisen aber auch darauf hin, dass, wie in jeder Neuerung, noch "Kinderkrankheiten" stecken können, die Kai-Uwe immer schnellstmöglich behebt.
Eure Sportleitung
KM-Tool
KM-Tool zur Meldung zur Kreismeisterschaft 2026
Ab sofort steht das neue Online-Tool für die Meldung zur Kreismeisterschaft 2026 des Kreisschützenverbandes Rendsburg-Eckernförde zur Verfügung. Unter www.km.kschvrdeck.de können alle Vereine ihre Schützen und Mannschaften bequem und direkt anmelden.
Bitte beachten: Ein Login ist erst nach Erstellung eines Benutzerkontos und einer kurzen E-Mail an den Sportreferenten (sportreferent@kschv-rdeck.de) oder die Kreissportleitung (sport@kschv-rdeck.de) möglich.
Neues Förderprogramm
Der Förderverein des NDSB hat uns auch in diesem Jahr wieder 1000.- € zur
Förderung der Jugendarbeit übergeben. Zudem bekamen wir eine private Spende
von 1.000.-€. Wir legen noch einmal 1.200.-€ dazu. Damit stehen 3.200.-€ für
Zuschüsse zur Verfügung.
Wir wollen damit acht Vereine im KSchV RD-ECK mit je 400.-€ bei der Umsetzung
ihrer Projekte in der Jugendarbeit unterstützen.
Denkbar sind z.B. die Anschaffung von Bögen, Blasrohren, Vereinswaffen oder
Zubehör oder Gerätschaften zur Ergänzung des Trainings…
Mehr dazu in der Ausschreibung
Lichtschießen: Vorsicht in der Öffentlichkeit
Anlagen zum Lichtschießen bieten sich an, um z. B. bei Dorf- oder Schützenfesten ohne großartige Genehmigungsverfahren ein schießsportliches Angebot außerhalb des Schießstandes in der Öffentlichkeit anzubieten.
Bei der letzten Tagung Waffenrecht machte der DSB aus gegebenem Anlass darauf aufmerksam, dass die Licht-„Waffen“ nicht von allen Besuchern oder Beobachtern eindeutig als harmlos zu erkennen sind. Damit besteht die Gefahr, dass sie als Anscheinswaffen oder „echte Schusswaffen“ angesehen werden. Und dann droht ggf. Ärger.
Empfohlen wird, die Geräte z.B. mit farbigen Bändern o.ä. zu dekorieren und als „Spielzeug“ kenntlich zu machen, weil damit der Eindruck einer „echten“ Waffe aufgehoben wird.
Mixed 60 Schuss Pokal 2025
Am 10.Mai 2025 fand in Kellinghusen der diesjährige 60 Schuss Pokal für Mixed Mannschaften statt. Der Kreis Rendsburg – Eckernförde ging mit 3 Mannschaften an den Start. Die erste Mannschaft erreichte den siebten Platz mit den Schützen/innen Arthur Weymann (628,2 Ringe), Brigitte Friedrichs (629,4 Ringe), Jens Engelmann (616,5 Ringe) und Brigitte Preuß (629,7 Ringe).
Mannschaft 3 erreichte Platz Nummer 13 mit den Schützinnen Karen Broßat (609,9 Ringe), Vera Wegener (626,3 Ringe), Anna Wegner (629,7 Ringe) und Christiane Neuschl (623,2 Ringe). Mannschaft 2 hatte leider einen personellen Ausfall und ging daher nur mit 3 Damen an den Start: Elke Radmacher (627,6 Ringe), Andrea Conrad (619,5 Ringe) und Aksana Dell (617,8 Ringe).
Leider waren wir etwas vom Pech verfolgt durch den personellen Ausfall in Mannschaft 2 und einen Waffendefekt in Mannschaft 3. Um so mehr haben wir uns daher gefreut, dass 2 Schützinnen beste in ihrer jeweiligen Altersklasse wurden: Anna Wegner mit 629,7 Ringen und Vera Wegener mit 626,3 Ringen. Herzlichen Glückwunsch an die beiden. Vom NDSB gab es hierfür noch einen kleinen Glaspokal.
Ein gemütliches Beisammensein gab es dieses mal leider nicht, da die Beameranlage nach wie vor defekt war, die Ergebnisse nicht aushingen und die Beleuchtung im Aufenthaltsraum aus blieb, fuhr jede/r nach seinem Einsatz zügig wieder ins private Wochenende.
Brigitte Preuß
Kreisdamenleiterin
Aus- und Fortbildungen des DSB für Schützen, Betreuer und Trainer
Aus- und Fortbildungen des DSB für Schützen, Betreuer und Trainer
Positionierungen des Deutschen Schützenbundes zu einzelnen waffenrechtlichen Fragestellungen
Positionierungen des Deutschen Schützenbundes zu einzelnen waffenrechtlichen Fragestellungen